Tageskindergarten – Der Alltag
Jeder Tag ist anders
RasselChischte: Wo Kinder zuhause sind, wenn sie nicht zuhause sind.
Spielerisches Lernen
Der Morgen ist strukturiert: Die Kinder werden im privaten Kindergarten von einer ausgebildeten Kindergärtnerin unterrichtet. Ziel ist es, die Kinder zur Schulfähigkeit zu führen.
Während des Unterrichts werden verschiedenste Bereiche angesprochen: Förderung der Kreativität und der kognitiven Fähigkeiten, Sozialerziehung, Spracherziehung. Die Lernmethoden und Unterrichtsformen entsprechen dem Bildungsplan des Kantons Zürich (www.vsa.zh.ch). Einmal pro Woche findet eine Turnstunde statt. Die Zahnprophylaxe-Expertin und der Verkehrsinstruktor schauen auch immer wieder vorbei.
Der Hort
Der Nachmittag hingegen ist – nach dem fordernden und fördernden Morgen – dem freien Spiel gewidmet.
Täglich gehen die Betreuerinnen mit den Kindern ins Freie. Immer wieder gibt’s auch ganz spezielle Aktivitäten – wir fahren hinauf in den Zoo, ab in die Badi, rein ins Museum. In der RasselChischte geht’s drunter und drüber. Von März bis Oktober gibt es zusätzlich regelmässig einen Waldnachmittag.
Und natürlich besuchen wir regelmässig unseren eigenen Schrebergarten, wo die Kinder hautnah den Kreislauf der Natur erleben können.